Finkbeiner kann auch Schienenfahrzeuge sicher anheben. Mit unseren batteriebetriebenen Säulen entfallen die störenden Verbindungskabel und der ganze Arbeitsplatz bleibt frei. Die Verbindung zwischen den Hebeböcken funktioniert via Funk auf 433 MHz (optional 868 MHz). Somit sind auch die Rüstzeiten entsprechend gering im Vergleich zu einer herkömmlichen kabelgebundenen Anlage. Egal ob Straßenbahnen oder verschiedene Waggons - mit unserer Vielfalt an Hebeböcken mit verschiedenen Lastaufnahmemöglichkeiten und Tragkräften finden wir auch eine passende Lösung für Ihre Fahrzeuge.
Die vorhandene Werkstattfläche bleibt vielseitig nutzbar. Es sind keine Festinstallationen erforderlich. Da die Bedienung von jedem Hebebock aus möglich ist, entfällt ein separates zentrales Steuerpult für die Hebeanlage. Zum gelegentlichen Laden der akkubetriebenen Hebeböcke wird nur ein 230V-Netzanschluss für jeweils 4 Hebeböcke benötigt.
Die Säulen der Hebeanlage EHB Wireless sind jeweils identisch. Dies bedeutet, dass die Anzahl pro Hebeanlage je nach Bedarf individuell variiert werden kann, bis zu 30 Säulen pro Hebeanlage.
Die Hebeböcke sind von einer Person leicht verfahrbar und einfach am Fahrzeug anzusetzen. Lange Rüstzeiten für die Kabelverbindung der Hebeböcke entfallen bei Wireless-Hebeanlagen von Finkbeiner. Außerdem sind keine Stromanschlüsse mit hohen Leistungen und Spitzenströmen zum Betreiben der Hebeanlage nötig, da die akkubetriebenen Hebeböcke energieautark betrieben werden. Die Hebeböcke mit Hydraulikantrieb sind nahezu verschleiß- und wartungsfrei.
Durch Funksteuerung und Batterieantrieb sind die Finkbeiner Hebeanlagen wireless und überaus flexibel. Keine Stolpergefahr durch Kabel auf dem Boden oder quer über das Gleis. Außerdem entfallen auch Rüstzeiten für Kabelverbindungen von Bock zu Bock. Keine separaten Steuerpulte.